• Glas in der Architektur - Sakralgebäude
    • katholisch >
      • Lüneburg
      • Neustadt-Glewe
      • Hamm-Ostwennemar
      • Neheim-Hüsten
      • Klingenstein >
        • Klingenstein - Fenstergestaltung
        • Klingenstein - Kreuzweg
        • Klingenstein - Gemeindehaus
      • Herzebrock -Clarholz
      • Neuenkirchen
      • Bosau
      • Nörde
      • Berlin
      • Deilingen
      • Oslo/Norwegen
      • Askim/Norwegen
      • Esslingen-Berkheim
      • Paderborn
      • Marbach
      • Wehingen
      • Schloß Holte-Stukenbrock Liemke
      • Bielefeld-Brackwede >
        • Brackwede Herz Jesu Kirche 2. Bauabschnitt
      • Wehingen
      • Paderborn
      • Wehingen
      • Horb
      • Wehingen
      • Frommern
      • Pliezhausen
      • Klippeneck Denkingen
      • München
    • evangelisch >
      • Hörste
      • Pennigsehl
      • Burghaun-Langenschwarz
      • Ebhausen
      • Freudenstadt
      • Esslingen a.N.
  • Glas in der Architektur - Profangebäude
    • Paderborn
    • Rottweil
    • Gosheim
    • Wehingen
    • Paderborn-Wewer
    • Wehingen
    • Wehingen
    • Wehingen
    • Wehingen
  • Glas in der Architektur - Privatgebäude
    • Stuttgart-Hedelfingen >
      • Glasfenster zieht um nach Büren-Ahden
    • Paderborn
    • Oppenweiler
    • Büren-Ahden
    • Paderborn-Hövelhof
    • Dietingen
    • Obernheim
    • Balingen
    • Schriesheim
    • Rottweil
  • Glas im Garten
    • Glaspavillon >
      • Florangerie
      • Paderborn
      • Paderborn-Hövelhof
    • Glasdach, Glasüberdachung >
      • Paderborn-Hövelhof
      • Wehingen
      • Neuenbeken
    • Glaswandbilder am Haus >
      • Neuenbeken
      • Wehingen
      • Paderborn-Hövelhof
  • Glasstelen, Gartenstelen, Glasstelen für den Aussenbereich
    • Glasstelen im Garten
    • Engelstele
    • Glasstelen Blattmotiv 26 cm x 90 cm
    • Rosenstelen 50 cm x 200 cm
    • Glasstelen 50 cm x 190 cm
    • Glasstelen 35 cm x 150 cm
    • Glasstelen 35 cm x 130 cm
    • Glasstelen Rosenmotiv 25 cm x 70 cm
  • Glaskunst am Haus
    • Sichtschutz
  • Paramentik
    • Evangelischer Kirchentag 2011 in Dresden - Altarparament
    • Kasel
    • Stolen
    • Parament grün >
      • Böblingen
      • Bonn
      • Wehingen
    • Parament rot >
      • Böblingen, Bonn-Bad Godesberg
      • Wehingen
      • Unterdeufstetten
    • Parament violett >
      • Böblingen, Bonn-Bad Godesberg
      • Wehingen
    • Parament weiß >
      • Böblingen, Bonn-Bad Godesberg
      • Wehingen
    • Parament schwarz >
      • Wehingen
  • Links zu Videos über meine Arbeiten
  • Ausstellungsprojekte - Bildzyklen: Der Kreuzweg, Die 10 Gebote, Ikonen
    • KREUZWEG >
      • 2009 Halle/Saale
      • 2010 Mahlstetten
      • 2010 Böttingen
      • 2011 Toronto/Kanada
      • 2013 Allensbach-Hegne
      • 2017 Deilingen
      • 2018 Gosheim
    • DIE ZEHN GEBOTE >
      • 2012 Trossingen
      • 2013 Langenschwarz
    • IKONEN >
      • Weißenfels
  • Portraitmalerei
  • Projekte/Ausstellungen/Kurse
    • Ausstellungen, Kurse, Projekte
    • Illertisser Gartenlust
    • Blühendes Barock Ludwigsburg >
      • Blühendes Barock - noch mehr Bilder
    • Kunst am Berg - Ausstellung "Gottesbegegnungen"
  • Glasgalerie
    • kleine Kabinettscheiben
    • mittlere Kabinettscheiben
    • große Kabinettscheiben
  • Malerei
  • Zeichnungen
  • SALE
    • Postkarten/Buch >
      • einfache Karten
      • Klappkarten >
        • Din A 6 lang
        • Din A 6 kurz
      • Buch
      • Kreuzweg/Karten
      • Zehn Gebote/Karten
  • Bildimpulse
  • Vita
  • baugebundene Arbeiten
  • Grabgestaltung
    • Paderborn
    • Wehingen
    • Kassel
    • Gosheim
    • Paderborn-Büren
    • Regensburg
  • Ausstellungen
  • Literatur
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
Gabi Weiss GlasMalerei

Fronhofer Kirche, Wehingen

2016
Prinzipalien: Altar, Ambo, Kerzenleuchter
geschmiedete Prinzipalstücke, pulverbeschichtet, vergoldet



Beim Vergolden

Zusammengebaut in der Fronhofer Kirche

Altarweihe am 22. 5. 2016

neue Prinzipalien in der Fronhofer Kirche

Die Form des Altars stammt aus der Zeit der urchristlichen Gemeinden, als die Christen verfolgt wurden und sich mit diesem quasi Geheimzeichen vorsichtig zu erkennen gaben. Dabei zeichnete die eine Person mit dem Ast einen Bogen in den Sand und die andere Person den gegenüberliegenden Bogen dazu. Dabei entstand eine Fischform, das IXOYE (Ichthys), das Erkennungszeichen der Christen. Es heißt übersetzt: Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser.

Die Altartischplatte hat dieses urchristliche Erkennungszeichen zur Grundform.
Der Korpus des Altars ist zu 2/3 aus Stäben gestaltet, die wie ein Käfig angeordnet sind. Der Käfig steht für die Gesetzmäßigkeiten, den Zwängen, denen unser Körper und unser Leben hier auf Erden unterliegt. Das heißt der Körper braucht zu essen und zu trinken. Er muss schlafen, muss gepflegt werden und und und. Dieses Eingeengtsein begrenzt uns in unserer Freiheit. Unbegrenzte Freiheit aber gibt es nur bei Gott.
Der Weg zu Gott führt über Jesus. Jesus dient uns dabei als Brücke.
Jesus weist uns durch seine Liebe und Hingabe den Weg zu Gott und den Menschen.
Unser Glaube sowie das Feiern der Eucharistie in der Hl. Messe ist der Weg zu Gott, der uns zum göttlichen Licht führt - dargestellt durch die Goldfläche an der Rückseite des Altars.
Auf mystische Weise wird uns dies hier in der Fronhofer Kirche demonstriert. Sobald die Tür der FK geöffnet wird, fängt das Gold der Altarplatte zu leuchten an.
Diese gestalteten Altarplatte, die ich sozusagen mit Gold bemalt habe, ist vom Prinzip her eine ganz freie Art der Vergoldung. Zunächst wurde von mir die Fläche der Altarplatte mit 14karätigem Blattgold belegt. Daran anschließend habe ich nach malerischen Gesichtspunkten Gold wieder weggenommen mit verschiedenen Werkzeugen. Auf die gleiche Weise wurde auch die Platte im Ambo gestaltet.
Beim Ambo, oder Lesepult, fällt vor allem das Alpha und das Omega auf. Diese beiden griechischen Buchstaben stehen für den Anfang und das Ende, für Gott und Gottes Wort. Am Ambo wird das Wort Gottes im Evangelium und der Lesung verkündet und in der Predigt vom Zelebranten verdeutlicht und erklärt.
Das 3. Element der Prinzipalien sind die beiden Kerzenleuchter. Jesus Christus ist das Licht der Welt. Wer von uns Menschen sich aus der geistigen Gefangenschaft von Hass, Neid, Gier, Gewalt befreien kann, der kommt zum Licht der Wahrheit, zu Christus als Licht der Welt.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.